
Effizienter ETL-Workflow für Qlik
Mit der neuen tQVDOutput-Komponente können Sie jetzt direkt in Talend Studio QVDs erzeugen – und diese entweder in Qlik Cloud hochladen oder lokal in Ihrer Qlik Sense Enterprise on Windows Umgebung speichern. Ein echter Meilenstein für alle, die moderne ETL-Prozesse effizient gestalten wollen!
Was sind QVD-Dateien?
QVD (QlikView Data) ist ein leistungsstarkes, spaltenbasiertes Speicherformat von Qlik, das speziell für performante Ladevorgänge und schnelle Datenverarbeitung konzipiert wurde. Wer regelmäßig mit Qlik arbeitet, weiß: QVD erzeugen bedeutet Performance und Struktur. Sie sind ein zentraler Baustein für Layer-Architekturen, inkrementelle Ladeprozesse und Datenmodellierung.
Warum QVDs direkt in Talend erzeugen?
Die Möglichkeit, QVDs direkt in Talend zu erzeugen, bringt enorme Vorteile für Ihre ETL-Strecken. Bisher musste man Daten über zusätzliche Tools oder Skripte in das Qlik-Ökosystem überführen. Jetzt können Sie QVD-Dateien nativ in Talend Studio schreiben – ohne Umwege. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Wartbarkeit und Qualität Ihrer Datenprozesse.
Highlights der tQVDOutput-Komponente
Mit der neuen Komponente können Sie:
• QVDs in Talend erzeugen, ohne Qlik-Scripting
• Die erzeugten Dateien in Qlik Cloud pushen oder lokal speichern
• Ihre bestehenden Talend-Datenstrecken um eine performante Ausgabeschicht ergänzen
• Den Grundstein für inkrementelle oder schichtbasierte Datenarchitekturen legen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube.
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten.
Relevanz für Ihre ETL-Prozesse
Die Möglichkeit, QVD-Dateien direkt in Talend zu erzeugen, bedeutet einen großen Fortschritt für alle, die auf robuste, skalierbare und wartbare Datenprozesse setzen. Komplexe Datenpipelines lassen sich nun direkt mit performanten Ausgabedateien versehen – ideal für Self-Service BI oder unternehmensweite Data Layer. Durch die QVD-Erzeugung direkt am Ende der Talend-Transformation entsteht eine klare Schnittstelle zwischen ETL und Analyse – flexibel nutzbar in Cloud und On-Prem.
Ausblick: QVDs bald auch in Talend lesen
In einem der nächsten Releases wird auch das Lesen von QVD-Dateien in Talend möglich sein. Das eröffnet weitere spannende Anwendungsfälle – z. B. Validierung, Reprocessing oder QVD-basiertes Triggering direkt in Talend Jobs.
Weitere Informationen finden Sie unter Qlik Help