Qlik Tabular Reporting: Überblick und Funktionen

Qlik Tabular Reporting: Überblick und Funktionen

BI SMART– mit Qlik Tabular Reporting!

Unternehmen müssen heutzutage mehr denn je imstande sein, relevante Informationen schnell und effizient aufzubereiten. Mit Qlik Tabular Reporting gelingt dies sowohl intern als auch extern mit möglichen Kundenkontakten oder auch Partnern.

Diese leistungsstarke Funktion der Qlik Sense Cloud ermöglicht Ihnen nicht nur, Berichte schnell zu erstellen und dynamisch anzupassen, sondern zeitgesteuert und geliefert an die Berichtsempfänger sicher auszuliefern.

Unternehmen müssen heutzutage mehr denn je imstande sein, relevante Informationen schnell und effizient aufzubereiten. Mit Qlik Tabular Reporting gelingt dies sowohl intern als auch extern mit möglichen Kundenkontakten oder auch Partnern.

Diese leistungsstarke Funktion der Qlik Sense Cloud ermöglicht Ihnen nicht nur, Berichte schnell zu erstellen und dynamisch anzupassen, sondern zeitgesteuert und geliefert an die Berichtsempfänger sicher auszuliefern.

Automation

Was ist Qlik Tabular Reporting?

Als Teil der Qlik Sense Cloud dient die Funktion Qlik Tabular Reporting der tabellarischen Berichtgestaltung. Die Berichte werden dabei aus Ihren Qlik Sense Apps, die mit Ihren Datenquellen verbunden sind, erstellt. Schließlich lassen sich die so gewonnenen, übersichtlichen Berichte leicht per E-Mail oder über gekoppelte Sharepoints verteilen.

Diese Funktion bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Berichte ausdrucksstark zu erstellen. Dabei werden Ihre Daten aus verschiedenen Quellen konsolidiert und weisen in der neuen Übersicht folgende Merkmale auf:

  • leicht verständlich
  • strukturiert
  • visuell ansprechende
  • exportierbar

In Tabular Reporting können die Bedürfnisse Ihrer Empfänger an Excel-Berichte vollumfänglich erfüllt werden.

Im Kern handelt es sich um ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem besonders geschäftskritische Informationen wie Kennzahlen, Finanzdaten oder operative Statistiken visuell und effizient kommuniziert werden können.

Was Sie mit Qlik Tabular Reporting erreichen können

Das Prinzip hinter dem Tabular Reporting ist simpel, aber es lässt sich auf vielfältige Weise nutzen:

  • Sie erstellen tabellarische Berichte, die sich auch dynamisch über Add-in für Microsoft Excel gestalten lassen.
  • Über den Microsoft SharePoint werden Berichtsausgaben per E-Mail oder in Ordnern bereitgestellt.
  • Ihre Berichte lassen sich in verschiedenen Formaten exportieren, speziell .xlsx.
  • Sie legen eigene Berichtsvorlagen mit Qlik-Daten und Visualisierungen fest.
  • Sie steuern die gezielte Berichtsverteilung in der App über eigene Verteilungslisten.

Zudem können Sie Ihre Berichte in einer integrierten Umgebung vorbereiten und anpassen. So steuern Sie die unterschiedlichen Berichtsaufgaben mit einem kontrollierten Governance-Tool.

Was Sie mit Qlik Tabular Reporting erreichen können

Das Prinzip hinter dem Tabular Reporting ist simpel, aber es lässt sich auf vielfältige Weise nutzen:

  • Sie erstellen tabellarische Berichte, die sich auch dynamisch über Add-in für Microsoft Excel gestalten lassen.
  • Über den Microsoft SharePoint werden Berichtsausgaben per E-Mail oder in Ordnern bereitgestellt.
  • Ihre Berichte lassen sich in verschiedenen Formaten exportieren, speziell .xlsx.
  • Sie legen eigene Berichtsvorlagen mit Qlik-Daten und Visualisierungen fest.
  • Sie steuern die gezielte Berichtsverteilung in der App über eigene Verteilungslisten.

Zudem können Sie Ihre Berichte in einer integrierten Umgebung vorbereiten und anpassen. So steuern Sie die unterschiedlichen Berichtsaufgaben mit einem kontrollierten Governance-Tool.

Excel-Plugins in Qlik Reporting integrieren

Ein zentrales Merkmal von Qlik Tabular Reporting ist die Integration eines Excel-Plugins. Dieses Zusammenspiel ermöglicht es den Nutzern einerseits, Berichte direkt in Excel zu erstellen. Andererseits erleichtert es auch den Einstieg in die verschiedenen Qlik-Funktionen, indem es an eine vertraute Software-Umgebung gekoppelt wird.

Mit dem Plugin kann auf die Daten einer Qlik-Anwendung zugegriffen werden, um diese in Excel weiterzuverarbeiten und zu analysieren. Dies stellt eine extreme Stärke dar – nicht nur aufgrund der vertrauten Umgebung, aber auch, da Benutzer nicht komplett auf neue Software für ihre Berichte umsteigen müssen. Darüber hinaus können die Daten in Excel mit den gewohnten Formeln und Funktionen weiterverarbeitet und analysiert werden, was die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit erheblich steigert.

Dashboards für Ihre Vorlagen und Berichtgestaltung

Ein typischer Workaround ist die Erstellung eines Dashboards in Qlik, gefolgt von der Erstellung einer Berichtsvorlage in Excel anhand der Qlik-Daten und Dashboard-Objekte. Anschließend kann die Vorlage hochgeladen werden, und in Qlik lassen sich Empfängergruppen sowie Filter definieren. Schließlich kann ein regelmäßiger Job eingerichtet werden, um die Berichte automatisch zu versenden, beispielsweise per E-Mail oder durch Speicherung auf SharePoint.

Tabular Reporting ermöglicht auch On-Demand-Reporting. Nach dem Hochladen einer Berichtsvorlage können Nutzer direkt auf der Anwendungsoberfläche per Knopfdruck einen Bericht exportieren, der auf der Vorlage basiert.

Excel-Plugins in Qlik Reporting integrieren

Ein zentrales Merkmal von Qlik Tabular Reporting ist die Integration eines Excel-Plugins. Dieses Zusammenspiel ermöglicht es den Nutzern einerseits, Berichte direkt in Excel zu erstellen. Andererseits erleichtert es auch den Einstieg in die verschiedenen Qlik-Funktionen, indem es an eine vertraute Software-Umgebung gekoppelt wird.

Mit dem Plugin kann auf die Daten einer Qlik-Anwendung zugegriffen werden, um diese in Excel weiterzuverarbeiten und zu analysieren. Dies stellt eine extreme Stärke dar – nicht nur aufgrund der vertrauten Umgebung, aber auch, da Benutzer nicht komplett auf neue Software für ihre Berichte umsteigen müssen. Darüber hinaus können die Daten in Excel mit den gewohnten Formeln und Funktionen weiterverarbeitet und analysiert werden, was die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit erheblich steigert.

Dashboards für Ihre Vorlagen und Berichtgestaltung

Ein typischer Workaround ist die Erstellung eines Dashboards in Qlik, gefolgt von der Erstellung einer Berichtsvorlage in Excel anhand der Qlik-Daten und Dashboard-Objekte. Anschließend kann die Vorlage hochgeladen werden, und in Qlik lassen sich Empfängergruppen sowie Filter definieren. Schließlich kann ein regelmäßiger Job eingerichtet werden, um die Berichte automatisch zu versenden, beispielsweise per E-Mail oder durch Speicherung auf SharePoint.

Tabular Reporting ermöglicht auch On-Demand-Reporting. Nach dem Hochladen einer Berichtsvorlage können Nutzer direkt auf der Anwendungsoberfläche per Knopfdruck einen Bericht exportieren, der auf der Vorlage basiert.

Einordnung von Qlik Tabular Reporting zu Qlik Alerting und automatisierten Reports

Einordnung von Qlik Tabular Reporting zu Qlik Alerting und automatisierten Reports

Unter den vielen Funktionen Ihrer Business Intelligence Lösungen ist Qlik Tabular Reporting nicht die einzige Option zur Berichtserstellung.

Es ist wichtig, folgendes zunächst zu verstehen: Berichte, die Sie über
Automatisierung generieren, sind zunächst nur Schnappschüsse (Snapshots)
von einem oder mehreren bereits existierenden Arbeitsblättern innerhalb
eines Dashboards. Mit dieser Art von Bericht erhalten Sie eine
Momentaufnahme der aktuellen Datenlage. Dies ist der grobe Rahmen von
Tabular Reporting und mit diesem können Sie ein statisches Format
weitergeben. Allerdings lässt sich die Funktion erweitern.

Unter den vielen Funktionen Ihrer Business Intelligence Lösungen ist Qlik Tabular Reporting nicht die einzige Option zur Berichtserstellung.

Es ist wichtig, folgendes zunächst zu verstehen: Berichte, die Sie über Automatisierung generieren, sind zunächst nur Schnappschüsse (Snapshots) von einem oder mehreren bereits existierenden Arbeitsblättern innerhalb eines Dashboards. Mit dieser Art von Bericht erhalten Sie eine Momentaufnahme der aktuellen Datenlage. Dies ist der grobe Rahmen von Tabular Reporting und mit diesem können Sie ein statisches Format weitergeben. Allerdings lässt sich die Funktion erweitern.

Qlik Alerting und Tabular Reporting

Qlik Alerting ergänzt die Funktionalität Ihres Tabular Reportings, indem es eine automatisierte Überwachung von definierten Bedingungen ermöglicht. Während Tabular Reporting hauptsächlich für strukturierte und gestaltete Berichte genutzt wird, bietet Qlik Alerting:

  • dynamische Benachrichtigungen in Echtzeit
  • Festlegung auf bestimmte Ereignissen in Ihren Daten
  • Festlegung auf Abweichungen in den Daten

Zusammen schaffen Qlik Alerting und Qlik Tabular Reporting eine leistungsstarke Umgebung. In dieser können sowohl Berichte für regelmäßige Analysen als auch sofortige Warnungen für kritische Ereignisse bereitgestellt werden.

Die Kombination aus Tabular Reporting und Qlik Alerting ermöglicht es, Berichte nicht nur zeitlich gesteuert zu erstellen und zu verteilen, sondern sie auch durch Echtzeit-Ereignisse auszulösen. Nutzer können so beispielsweise sicherstellen, dass wichtige Entscheidungen durch aktuelle Daten untermauert werden.

Absoluter Mehrwert für Kunden mit Tabular Reporting

Der absolute Mehrwert von Qlik Tabular Reporting liegt in der Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und tiefgreifender Integration in bestehende Systeme. Als Unternehmen profitieren Sie insbesondere von folgenden Merkmalen:

  • Excel-Integration: Excel ist vielen Menschen immer noch vertraut – ebenso seine Funktionen und Formeln. Mit diesem vertrauten Werkzeug erleichtert Tabular Reporting die Berichtserstellung und fördert die Akzeptanz bei den Nutzern.
  • Automatisierung: Zeitgesteuerte Berichte und On-Demand-Funktionen sparen Zeit und reduzieren manuelle Arbeitsaufwände.
  • Flexibilität: Anpassbare Berichte und dynamische Filter ermöglichen eine gezielte Datenanalyse und individuelle Entscheidungsunterstützung.

Mit Qlik Tabular Reporting verbinden Sie Ihre bestehende Software mit neuen Cloud-Lösungen und erstellen gleichzeitig automatisierte, visuell ansprechende Berichte, die sowohl für Mitarbeiter als auch externe Parteien verständlich sind.

Ein Bildschirm auf dem ein Beispieldashboard abgebildet ist
Das Footerbild der effeqt Webseite