Qlik Abonnements: automatisch den Überblick behalten

Qlik Abonnements: automatisch den Überblick behalten

BI SMART– mit Qlik Abonnements!

Berichte und Datenübersichten werden oft noch manuell erstellt oder verschickt – ein Prozess, der viel Zeit kosten kann. Mit Qlik Abonnement reduzieren Sie nicht nur den Zeitaufwand, sondern reduzieren außerdem die vielen potenziellen Fehlerquellen des manuellen Prozesses.

Versenden Sie mit Qlik Abonnements regelmäßig Berichte per E-Mail und versorgen Sie Ihr Unternehmen mit stets aktuellen Daten. So kommen relevante Analysen zur richtigen Zeit bei den richtigen Empfängern an und das ganze für Endanwender im Self-Service.

Berichte und Datenübersichten werden oft noch manuell erstellt oder verschickt – ein Prozess, der viel Zeit kosten kann. Mit Qlik Abonnement reduzieren Sie nicht nur den Zeitaufwand, sondern reduzieren außerdem die vielen potenziellen Fehlerquellen des manuellen Prozesses.

Versenden Sie mit Qlik Abonnements regelmäßig Berichte per E-Mail und versorgen Sie Ihr Unternehmen mit stets aktuellen Daten. So kommen relevante Analysen zur richtigen Zeit bei den richtigen Empfängern an und das ganze für Endanwender im Self-Service.

Automation

Was ist Qlik Abonnements?

Qlik Abonnements ist eine Funktion innerhalb der Qlik Sense Cloud. Mit dieser Funktion abonnieren Sie einzelne Arbeitsblätter oder Visualisierungen aus Qlik Sense als Berichte und können diese regelmäßig per E-Mail empfangen und dies im Self-Service.

Damit können Unternehmen sicherstellen, dass relevante Informationen und Analysen regelmäßig und ohne manuellen Aufwand verteilt werden. Qlik Abonnements bietet eine einfache Möglichkeit, datengetriebene Einblicke direkt in die täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren, was die Effizienz und Aktualität in Entscheidungsprozessen erhöht.

Wann sollten Sie die Abonnements nutzen?

Es gibt verschiedene Situationen oder Bedürfnisse, für die Qlik Abonnements besonders geeignet sind. Ein Abonnement sollten Sie in Erwägung ziehen, wenn:

  • regelmäßige Updates an mehrere Empfänger geschickt werden sollen.
  • Sie Updates zu einem Diagramm oder zu Arbeitsblättern erhalten wollen.
  • Exports von bis zu 10 Arbeitsblättern oder nach einem regelmäßigen Zeitplan durchgeführt werden sollen.
  • die Empfänger-Daten aus den Arbeitsblättern oder Visualisierungen zu PowerPoint-Dateien hinzufügen sollen.

Versuchen Sie, Benachrichtigungen oder Berichte zu erhalten, wenn Ihre Daten bestimmte Bedingungen erfüllen? Dann kann die Qlik Alerting-Funktion eine sinnvolle Alternative sein. Diese stützt sich auf bestimmte Ladevorgänge oder Ausnahmen in Ihren Daten, kann aber auch nach festgelegten Zeitfenstern aktiviert werden. Im Vergleich zum Qlik Abonnement müssen Sie die einzelnen Bedingungen und Ziele für Ihren Alarm selbst festlegen, was diesen zur komplexeren Alternative zum Abonnement macht.

Wann sollten Sie die Abonnements nutzen?

Es gibt verschiedene Situationen oder Bedürfnisse, für die Qlik Abonnements besonders geeignet sind. Ein Abonnement sollten Sie in Erwägung ziehen, wenn:

  • regelmäßige Updates an mehrere Empfänger geschickt werden sollen.
  • Sie Updates zu einem Diagramm oder zu Arbeitsblättern erhalten wollen.
  • Exports von bis zu 10 Arbeitsblättern oder nach einem regelmäßigen Zeitplan durchgeführt werden sollen.
  • die Empfänger-Daten aus den Arbeitsblättern oder Visualisierungen zu PowerPoint-Dateien hinzufügen sollen.

Versuchen Sie, Benachrichtigungen oder Berichte zu erhalten, wenn Ihre Daten bestimmte Bedingungen erfüllen? Dann kann die Qlik Alerting-Funktion eine sinnvolle Alternative sein. Diese stützt sich auf bestimmte Ladevorgänge oder Ausnahmen in Ihren Daten, kann aber auch nach festgelegten Zeitfenstern aktiviert werden. Im Vergleich zum Qlik Abonnement müssen Sie die einzelnen Bedingungen und Ziele für Ihren Alarm selbst festlegen, was diesen zur komplexeren Alternative zum Abonnement macht.

Was ist in einem Bericht enthalten?

Haben Sie zu einem Arbeitsblatt oder einer Visualisierung ein Abonnement erstellt, finden Sie einen übersichtlichen Aufbau in den jeweiligen E-Mails wieder. Für Empfänger, die Zugriff auf alle genutzten Daten und Bereiche haben, enthält der Bericht folgendes:

  • Eine E-Mail mit einem PDF oder PowerPoint der abonnierten Datei im Anhang.
  • Einen Link zur Qlik App. Hierüber sehen Sie den ursprünglichen Analysepunkt ein.
  • Einen weiteren Link zur Verwaltungsseite Ihrer Abonnements.

Welche Voraussetzungen Sie brauchen

Um Ihr Abonnement effektiv zu nutzen und sinnvoll mit anderen Empfängern zu teilen, sollten Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen bzw. vor dem Erstellen des Qlik Abonnements überprüfen:

  • Ein Qlik Cloud Administrator muss das Abonnement aktivieren.
  • Eine gültige E-Mail-Adresse, die zudem in Qlik Cloud konfiguriert ist, muss genutzt werden.
  • Es wird eine Anzeigeberechtigung für die App benötigt.

Weiterhin sollten Sie beachten, dass auch alle potenziellen Empfänger der Berichte und E-Mails über die nötigen Zugänge verfügen. Andernfalls empfangen diese keine Berichte.

Was ist in einem Bericht enthalten?

Haben Sie zu einem Arbeitsblatt oder einer Visualisierung ein Abonnement erstellt, finden Sie einen übersichtlichen Aufbau in den jeweiligen E-Mails wieder. Für Empfänger, die Zugriff auf alle genutzten Daten und Bereiche haben, enthält der Bericht folgendes:

  • Eine E-Mail mit einem PDF oder PowerPoint der abonnierten Datei im Anhang.
  • Einen Link zur Qlik App. Hierüber sehen Sie den ursprünglichen Analysepunkt ein.
  • Einen weiteren Link zur Verwaltungsseite Ihrer Abonnements.

Welche Voraussetzungen Sie brauchen

Um Ihr Abonnement effektiv zu nutzen und sinnvoll mit anderen Empfängern zu teilen, sollten Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen bzw. vor dem Erstellen des Qlik Abonnements überprüfen:

  • Ein Qlik Cloud Administrator muss das Abonnement aktivieren.
  • Eine gültige E-Mail-Adresse, die zudem in Qlik Cloud konfiguriert ist, muss genutzt werden.
  • Es wird eine Anzeigeberechtigung für die App benötigt.

Weiterhin sollten Sie beachten, dass auch alle potenziellen Empfänger der Berichte und E-Mails über die nötigen Zugänge verfügen. Andernfalls empfangen diese keine Berichte.

Funktionsweise und technische Hintergründe von Qlik Abonnements erklärt

Funktionsweise und technische Hintergründe von Qlik Abonnements erklärt

Auf technischer Ebene lassen sich Qlik Abonnements relativ schnell
einrichten und umsetzen.

  • Berichtserstellung: Anwender erstellen Abonnements basierend auf
    Blättern oder Visualisierungen in Qlik Sense.
  • Verteilung: Die Berichte werden als PDF oder Microsoft PowerPoint
    an Einzelpersonen oder Teams gesendet.
  • Automatisierung: Nutzer können Berichtszeitpläne definieren (z.
    B. täglich, wöchentlich), sodass Berichte regelmäßig und automatisch
    versendet werden.
  • Filter und Datenaktualität: Die Berichte berücksichtigen den
    aktuellen Datenstand und alle angewendeten Filter, sodass Empfänger stets
    die neuesten Informationen erhalten.

Häufige Anwendungsbereiche und Beispiele

  1. Geschäftsführung: Regelmäßige Zusendung eines Berichts über die
    wichtigsten KPIs, wie Umsatzentwicklung oder Produktionsstatus.
  2. Vertrieb: Vertriebsleiter abonnieren wöchentliche Berichte über
    regionale Verkaufszahlen und Zielerreichungen.
  3. Finanzabteilung: Monatliche Berichte über Budgetabweichungen oder
    Cashflow-Analysen.
  4. IT-Abteilung: Überwachung kritischer Systemkennzahlen durch
    automatisierte Berichte.

Auf technischer Ebene lassen sich Qlik Abonnements relativ schnell einrichten und umsetzen.

  • Berichtserstellung: Anwender erstellen Abonnements basierend auf Blättern oder Visualisierungen in Qlik Sense.
  • Verteilung: Die Berichte werden als PDF oder Microsoft PowerPoint an Einzelpersonen oder Teams gesendet.
  • Automatisierung: Nutzer können Berichtszeitpläne definieren (z.B. täglich, wöchentlich), sodass Berichte regelmäßig und automatisch versendet werden.
  • Filter und Datenaktualität: Die Berichte berücksichtigen den aktuellen Datenstand und alle angewendeten Filter, sodass Empfänger stets die neuesten Informationen erhalten.

Häufige Anwendungsbereiche und Beispiele

  1. Geschäftsführung: Regelmäßige Zusendung eines Berichts über die wichtigsten KPIs, wie Umsatzentwicklung oder Produktionsstatus.
  2. Vertrieb: Vertriebsleiter abonnieren wöchentliche Berichte über regionale Verkaufszahlen und Zielerreichungen.
  3. Finanzabteilung: Monatliche Berichte über Budgetabweichungen oder Cashflow-Analysen.
  4. IT-Abteilung: Überwachung kritischer Systemkennzahlen durch automatisierte Berichte.

Die Limitierungen von Qlik Abonnement

Trotz der vielseitigen Anwendungen und definierbaren Einstellungen, gibt es Beschränkungen für die Qlik Abonnements:

  • Ein Bericht pro Abonnement: Pro Abonnement kann nur ein einzelnes Dashboard ausgewählt werden. Bei den Arbeitsblättern haben Sie die Möglichkeit, bis zu 10 Blätter in einem Abonnement zu kombinieren.
  • Keine interaktiven Elemente: Anders als andere Funktionen Ihrer Business Intelligence Lösungen, sind die Berichte im Abonnement statische Dateien und enthalten keine interaktiven Qlik Sense-Funktionen.
  • Benutzerabhängigkeit: Die Berichte werden basierend auf der Ansicht und den Datenzugriffsrechten des angemeldeten Nutzers erstellt.
  • Nutzeranzahl: Innerhalb eines Abonnements können Sie eine maximale Anzahl von 100 Empfängern inkludieren.
  • Anzahl der Abonnements: Sie können ebenso eine maximale Anzahl von 100 Abonnements gleichzeitig laufen lassen.

Zudem werden die Qlik Sense Extensions nicht von der Abonnement-Funktion eingeschlossen.

Welchen Mehrwert bringt Qlik Abonnement dem Nutzer?

Qlik Abonnements erleichtert die Verteilung von Informationen und sorgt dafür, dass wichtige Berichte immer pünktlich und ohne manuellen Aufwand bereitgestellt werden. Somit ergeben sich auch einige Vorteile für Unternehmen mit den Qlik Abonnements:

  1. Effizienzsteigerung: Automatisierte Berichtsverteilung spart Zeit und reduziert den manuellen Aufwand für die Erstellung und Weitergabe von Analysen.
  2. Datenaktualität: Empfänger erhalten stets die neuesten Daten, was fundierte und aktuelle Entscheidungen ermöglicht.
  3. Flexibilität: Individuell anpassbare Abonnements sorgen dafür, dass jeder Nutzer die für ihn relevanten Informationen erhält.
  4. Erhöhte Transparenz: Regelmäßige Berichte fördern die Nachvollziehbarkeit und Klarheit von Geschäftsentwicklungen.
Ein Bildschirm auf dem ein Beispieldashboard abgebildet ist
Das Footerbild der effeqt Webseite