
Agile Business Intelligence und die Prinzipien dahinter sind für zukunftsorientierte Unternehmen unerlässlich. Der Grund dafür liegt in der fortschreitenden Komplexität moderner Systeme und Anforderungen.
Dass Daten und datengetriebene Entscheidungen wertvoll für Unternehmen sind, ist nichts Neues. Bislang wurde hierfür Business Intelligence (BI) genutzt, um wertvolle Einblicke in Geschäftsdaten zu erlangen. Allerdings geraten klassische BI-Ansätze mittlerweile oft an ihre Grenzen: Mit langen Entwicklungszyklen, mangelnder Anpassungsfähigkeit und starren Prozessen kann nicht schnell auf Veränderungen reagiert werden.
Deshalb also die agile Business Intelligence: Mit ihr können BI-Prozesse flexibler, schneller und nutzerorientierter gestaltet werden.
Was ist Agile Business Intelligence?
Bei der Agile Business Intelligence sind es vor allem zwei Komponenten, die zusammenwirken: agil und BI. Bei dem „agilen“ Teil handelt es sich dabei um das zugrundeliegende Entwicklungs- und Arbeitsprinzip. Die typische Vorgehensweise bei der Planung und Umsetzung von großen Projekten zielt darauf ab, alle Anforderungen und Schritte gründlich im Voraus zu planen und anschließend im Prototyp zu testen. So logisch diese Vorgehensweise sich auch zunächst anhört, führt sie oftmals zu Problemen:
- Nicht alles kann im Voraus geplant werden.
- Änderungen werden zu spät erkannt.
- Die Prototypen können demnach mangelhaft ausfallen.
- Bereits langfristige, kostspielige Entwicklungsprozesse müssen wiederholt werden.
Nutzen Sie jedoch eine BI, die nach den agilen Prinzipien funktioniert, umgehen Sie diese Probleme durch ein hohes Maß an Flexibilität und Iteration. Die Ziele agiler Business Intelligence sind:
- schneller auf sich ändernde Anforderungen eingehen
- Kosten in der Entwicklung reduzieren
- Kommunikation verstärken und individualisieren
- den Fokus auf die Benutzerbedürfnisse legen
Durch die vielen, kürzeren Entwicklungs- und Arbeitsschleifen erstellt agile Business Intelligence Datenanalysen, Dashboards und Berichte besonders schnell, spezifisch und akkurat. Somit profitieren Unternehmen frühzeitig von den gelieferten Ergebnissen.
Agile Business Intelligence ist also mehr als nur ein fertiges Produkt: Sie schafft eine Brücke zwischen den Anforderungen des Marktes und Ihren technischen Möglichkeiten, indem sie agile Prinzipien in den Mittelpunkt stellt.
Die Grundlagen: Agile Werte in Business Intelligence
Anfang der 2000er wurde das agile Manifest erstmals erstellt, um die Entwicklung technischer und systemischer Lösungen besser umzusetzen. „Besser“ zielt in diesem Kontext auf die vier Werte ab, die dem Manifest und auch der agilen Business Intelligence zugrunde liegen:
- Individuen und Interaktionen haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen.
- Funktionsfähige Produkte haben Vorrang vor umfassender Dokumentation.
- Zusammenarbeit mit den Kunden hat Vorrang vor Vertragsverhandlungen.
- Das Eingehen auf Änderungen hat Vorrang vor strikter Planverfolgung.
Diese Werte bilden das Fundament von modernen Entwicklungsansätzen und agiler BI. Zudem ergeben sich aus diesen vier Werten die 12 agilen Prinzipien. Diese vertiefen den Fokus auf:
- Nutzerzentrierung
- Flexibilität
- iterative Entwicklung
Als Beispiel: Der Wert der vielen Iterationen in der BI wird dann ersichtlich, wenn einzelne Aspekte schrittweise getestet und implementiert werden. So werden Berichte oder Dashboards in kleinen, fortlaufenden Schritten entwickelt und von den Endnutzern unter fortlaufenden Optimierungen eingesetzt. Anstatt also ein fertiges System erst nach Monaten zu liefern, werden frühzeitig funktionsfähige Prototypen bereitgestellt.
Merkmale und Vorteile von Agile BI
Business Intelligence übernimmt viele analytische und datenbezogene Aufgaben in Unternehmen, um das Datenmanagement effizienter zu gestalten. Agile Business Intelligence zeichnet sich jedoch durch weitere Vorteile aus:
- Hohe Anpassungsfähigkeit: Ob Markttrends oder interne Anforderungen – agile Business Intelligence passt sich schnell an Veränderungen an. Datenmodelle und Berichte können also ohne lange Vorlaufzeiten aktualisiert werden.
- Schnelle Ergebnisse: Durch den frühzeitigen Zugriff auf relevante Daten und die iterative Entwicklung können Prototypen bereits während der Entwicklung produktiv genutzt werden.
- Benutzerzentrierung: Die Endanwender stehen stets im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses, weshalb Dashboards und Analysen intuitiv und passgenau gestaltet werden können.
- Effiziente Zusammenarbeit: Flexibilität erfordert gute Kommunikation. Interdisziplinäre Teams aus Entwicklern, Analysten und Fachabteilungen arbeiten eng zusammen, um Missverständnisse zu reduzieren.
- Risiko- und Kostenreduktion: Das frühzeitige Feedback kann großflächige Fehlentwicklungen verhindern und erlaubt es, Ressourcen gezielt einzusetzen.
Technologien und Tools für Agile BI
Um agile Business Intelligence erfolgreich umzusetzen, sind auch entsprechende Tools und Technologien notwendig. Diese unterstützen nicht nur eine nahtlose Implementierung in Ihre Systeme, sondern auch die präzisen Feedbackschleifen.
Zu diesen Tools zählen beispielsweise Power BI, Tableau und Qlik. Interaktive Dashboards und Berichte werden besonders schnell mit diesen Business Intelligence Lösungen erstellt. Darüber hinaus bieten sich Ihnen weitere Technologien an:
- Cloud-basierte Lösungen: Skalierbare Infrastrukturen finden Sie auf Plattformen wie Google BigQuery, Amazon Redshift oder der Qlik Sense Cloud. Mit diesen können Sie große Datenmengen effizient verarbeiten und über Echtzeit-Zugriff auf Daten schnelle, datengetriebene Entscheidungen treffen.
- Self-Service-BI-Plattformen: Mit Anwendungen wie Power BI oder Tableau werden auch Endanwender ohne technische Vorkenntnisse befähigt, eigene Berichte zu erstellen. Somit sinkt die Abhängigkeit von der IT-Abteilung.
- Automatisierte Datenpipelines: Durch Technologien wie Apache Kafka oder Airflow wird für die kontinuierliche Integration und Verarbeitung von Daten gesorgt und manuelle Eingriffe können reduziert werden.
Die Implementierung von Agile Business Intelligence meistern
Trotz der vielen Vorteile von agiler Business Intelligence bringt ihre Implementierung auch einige Herausforderungen mit sich. Diese sind meist auf die firmeninterne Haltung gegenüber neuen Technologien und dem Verständnis für diese zurückzuführen:
- Kultureller Wandel: Um agile BI erfolgreich einzuführen, müssen auch die Arbeitsweisen der unterschiedlichen Teams angepasst werden. Die Teams müssen lernen, agil zu denken und zu arbeiten.
- Technologische Voraussetzungen: Bei vielen Unternehmen liegen noch Legacy-Systeme vor, die eine agile Datenbereitstellung erschweren können.
- Qualität und Governance: Trotz der schnellen Datenbereitstellung ist es wichtig, Anpassungen nicht auf Kosten der Datenqualität vorzunehmen. Hierzu werden Governance-Modelle etabliert, um die Einhaltung von hohen Standards sicherzustellen.
Solche Hürden lassen sich ebenfalls in kurzen, aber präzisen Schleifen adressieren und abbauen. Zudem können Sie für die Implementierung Ihrer agilen Business Intelligence auf die Unterstützung erfahrener Technologie-Partner und Qlik-Berater zurückgreifen.
Warum sich Agile Business Intelligence im Qlik-Umfeld besonders anbietet
Der Qlik-Ansatz fördert agile Business Intelligence durch kurze Entwicklungszyklen, die direkt mit dem Fachbereich abgestimmt werden können. Im Vergleich zu klassischen Projektmanagement-Vorgehensweisen, die oft durch langen Overhead geprägt sind, ermöglicht Qlik eine schlanke und effiziente Bearbeitung von Anforderungen:
- Direkte Zusammenarbeit mit dem Fachbereich: Anpassungen und neue Anforderungen können direkt mit den zuständigen Fachabteilungen abgestimmt und in kurzer Zeit umgesetzt werden, ohne unnötige Schleifen oder Verzögerungen.
- Einsparung von Overhead: Die iterative Entwicklung reduziert die Komplexität und den Verwaltungsaufwand, der bei klassischen BI-Projekten häufig durch starre Planungs- und Freigabeprozesse entsteht.
- Schnelle Ergebnisse: Qlik ermöglicht die schrittweise Bereitstellung von Dashboards und Analysen, die sofort genutzt werden können, um Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, während parallel weiterentwickelt wird.
- Flexibilität und Innovation: Durch die Self-Service-Funktionalitäten und intuitive Bedienung von Qlik können Fachanwender selbst aktiv werden, wodurch die IT-Abteilung entlastet und die Innovationskraft des Unternehmens gestärkt wird.
- Einsparungspotenziale: Unternehmen berichten, dass durch die Kombination aus schlankeren Entwicklungsprozessen, reduzierter IT-Belastung und agiler Zusammenarbeit Einsparungen von bis zu 30 % der Projektkosten im Vergleich zu anderen Business Intelligence Lösungen realisiert werden können.
Dank dieser Vorteile ist Qlik die ideale Plattform, um agile Business Intelligence in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu implementieren und nachhaltige Mehrwerte zu schaffen.